• Grills testen
  • Ersatzteilservice
  • Ausstellungsraum in Zierenberg-Oelshausen
  • Mitten in Deutschland
  • 0179 14 37 235
  • Grills testen
  • Ersatzteilservice
  • Ausstellungsraum in Zierenberg-Oelshausen
  • Mitten in Deutschland
  • 0179 14 37 235
Markus Weide BBQ Haus

WILLKOMMEN IN MEINER GRILLWELT

Ihr Fachmann für Keramikgrills

BBQ Haus
Markus Weide BBQ Haus
Markus Weide

Ihr Grillexperte Markus Weide in Wolfhagen und Umgebung

empfiehlt den hocheffizienten Kamado-Grill. Aufgrund seiner hohen Wärmespeicherkraft wird das Grillgut langsam gegart. Aromen und Dampf entweichen nicht aus dem Innern.

Das Gehäuse besteht aus Keramik, zahlreiches Zubehör ermöglicht entspanntes Backen, Räuchern und Smoken.

Bevor Sie einen Kamado kaufen, lassen Sie sich gerne von mir beraten.

Empfehlung: Testen Sie ein Gerät unter meiner Anleitung gemeinsam oder übers Wochenende bei Ihnen zu Hause!

Bei Lieferungen in die Region wird Ihr neuer Kamado aufgebaut, Sie bekommen eine Einweisung und genießen Ihr erstes Steak. Lesen Sie dazu die Zahlungs- und Versandbedingungen.

Machen Sie die Ankunft Ihres Kamados zum Event mit Freunden und Nachbarn!

Sie finden einen Artikel nicht im Shop? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf:

Mail: info@kamadostore24.de oder Telefon: +49 (0) 5606 53 37 426

Unsere Kamados

Big Green Egg Kamados
The Bastard Kamados
Kamado Joe
Monolith Kamados

Was ist ein Kamado oder Keramikgrill?

Die Urform des Kamados entstand im asiatischen Raum und wurde im Laufe der Jahrhunderte von den Bewohnern der Region stets auf ihre Bedürfnisse weiterentwickelt - bis zur heutigen Form.

Der moderne Kamado hat seine Wurzeln in Japan, wo Kamado die Bedeutung von „Kochstelle" oder „Kesselplatz" besitzt. Die in Japan stationierten amerikanischen Soldaten brachten schließlich den Kamado mit in die USA, wo er eine immer größere Anhängerschaft erlangte.

Ab etwa 1974 begann Big Green Egg als erster Hersteller mit der industriellen Produktion von Kamados in den USA, Mexico folgte später. Von diesem Zeitpunkt an wurde der Kamado auch einem breiteren Publikum bekannt. In Deutschland dauerte der Durchbruch etwas länger. Der Markt wurde im Laufe der Jahre für diesen Grill stets bunter. Neben den großen Herstellern (BGE, Kamado Joe und Monolith) haben sich auch weitere Hersteller sowie eine Manufaktur etabliert.

 

Der Aufbau eines Kamados:

Die Kamados haben einen eierförmigen Korpus mit einer Wandstärke bis 30 mm aus Ton, Keramik und verschiedenen Beimischungen je nach Hersteller. Der Deckel schließt luftdicht mit dem Korpus ab, so dass die Wärme im Inneren zirkulieren kann und nicht entweicht. Im Korpus befindet sich die sogenannte Feuerbox mit einem Gitterrost und dem Feuerring, der auf der Box aufliegt. Je nach Hersteller gibt es eine Vielzahl an Rosten, Rost-Systemen und Zubehör, mit dem man seinen Kamado ausstatten und dementsprechend erweitern kann.

Wie funktioniert der Kamado?

Die grundlegende Funktion ist die eines Kamins. Nach dem Befüllen mit stückiger Holzkohle, wird die Kohle mit einem elektrischen Lighter (z.B. Looftlighter, Mono Lighter) oder Paraffin-Würfel gezündet. Das Boden- und Deckelventil, auch Daisy Wheel genannt, sind hierbei voll geöffnet. Nach etwa 20-30 Minuten ist der Kamado bereit zum Grillen. Ein Durchmischen der Kohle ist für eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu empfehlen. Anschließend bereitet man den Grill für das Grillen vor - indirektes oder direktes Grillen, Backen, Wokken oder Smoken.

Durch Öffnen oder Schließen der Ventile wird nun die Temperatur in den gewünschten Bereich gesteuert. Wenn mit den Kamado geräuchert werden soll, z.B. für Ribs, legt man einige Holzstücke mit in den Feuerkorb oder führt das Räuchermittel über eine Räucherschiene ein.

Warum ein Kamado-Keramikgrill?

Was auf den ersten Blick wie ein unscheinbarer Grill aussieht und sich von einem Kugelgrill kaum zu unterscheiden scheint, ist auf den zweiten Blick der Grill mit den meisten Möglichkeiten.

Mit einem Keramikgrill kann man jeden Temperaturbereich einfach und gezielt ansteuern, sei es nun für eine krosse Pizza bei ca. 300°C, das klassische Steak- und Bratwurstgrillen bei 200°C oder das Low & Slow für das amerikanische BBQ bei etwa 107°C. Je nach Hersteller besteht die Möglichkeit, einen Drehspieß zu installieren oder der Einsatz sowohl als Wok als auch als Dutch Oven im Regen oder Schnee.

Der Kamado verbrennt die stückige Holzkohle sehr effizient und sparsam, so dass man mit einer Füllung von 2-3 kg bis zu 14 Stunden grillen kann. Im direkten Vergleich benötigt man mit einen Watersmoker das Dreifache an Kohlen.

Die Vorteile eines Kamados:

  1. Vielfältige Grillmöglichkeiten über alle Temperaturbereiche
  2. Temperaturstabilität bei jedem Wetter
  3. Niedriger Kohlebedarf dank Keramik
  4. Langlebigkeit der Keramik
  5. Einfache Handhabung und Reinigung

(1 Stück = 1.698,90 €)

1.698,90 €

1.698,90 €

Auf Lager

2.999,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 1.399,00 €)

1.399,00 €

1.499,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 799,90 €)

799,90 €

(1 Stück = 2.139,00 €)

2.139,00 €

2.299,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 1.899,00 €)

1.899,00 €

2.114,20 €

Auf Lager
(1 Stück = 499,00 €)

499,00 €

599,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 1.580,00 €)

1.580,00 €

1.599,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 1.389,00 €)

1.389,00 €

1.532,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 1.299,00 €)

1.299,00 €

1.399,00 €

Auf Lager
(1 Stück = 1.099,00 €)

1.099,00 €

1.221,30 €

Auf Lager
(1 Stück = 589,00 €)

589,00 €

599,00 €

Auf Lager