• Grills testen
  • Ersatzteilservice
  • Ausstellungsraum in Zierenberg-Oelshausen
  • Mitten in Deutschland
  • 0179 14 37 235
  • Grills testen
  • Ersatzteilservice
  • Ausstellungsraum in Zierenberg-Oelshausen
  • Mitten in Deutschland
  • 0179 14 37 235

Wie der Kamado zu uns kam

Da wir bereits einige Erfahrung mit Gasgrills und Smokern gesammelt hatten, wurden wir 2009 auf die Keramikgrills (Kamados) in einer Ausgabe der Fire&Food aufmerksam. Stets standen wir vor dem Problem der Steuerung des klassischen Smokers (gleichmäßige Hitze und Rauch) über einen längeren Zeitraum.

Nach ein paar Tagen haben wir ein Treffen mit einem Geschäftsführer von Monolith vereinbart, da es kaum Fachhändler für Grills gab. Der Vor-Ort-Termin war erfolgreich für beide Seiten.

Einige Tage später wurde ein grüner Monolith geliefert und umgehend angefeuert. Als Zubehör gab es nur einen Deflektorstein, einen Pizzastein und eine Rosterhöhung. Praktisch bei Monolith: das Räucherschienen-System existierte zu diesem Zeitpunkt schon.

Bereits beim Zünden des Kamados wurde klar, dass trotz der Vergleiche mit den Kugelgrills, in einer anderen Liga gespielt wurde.

Markus Weide am Kamado

Gefüllt mit ca. 2 kg stückiger Holzkohle, drei Anzündwürfeln und offenen Ventilen war der Monolith bereits nach ca. 30 Minuten fertig zum Grillen. Das lästige und durchaus gefährliche Ausschütten eines Anzündkamins entfiel.

Die Wärmespeicherung war und ist unübertroffen bei einem Kamado gegenüber einer Kugel.

In den folgenden Wochen wurden alle bekannten Arten des Grillens ausprobiert, insbesondere die Longjobs für Brisket, Pulled Pork und Ribs, die in der Regel über Nacht laufen.

Mit einer Füllung an guter Holzkohle kam der Monolith locker durch die Nacht mit einer stabilen Temperatur (auch bei Regen und im Winter).

Auch das „normale" Grillen wurde getestet, als nachteilig erwies sich der damals einteilige Deflektorstein.

Das Backen wurde mit unserem grünen Monolith auf eine andere Stufe gehoben; perfekte Pizza und krosse Brote. Kein bisheriger Grill bot uns mehr Möglichkeiten.

Mit der Zeit wurde einiges an Zubehör für die Kamados entwickelt, angefangen bei den geteilten Deflektorsteinen bis hin zu controllergesteuerten Gebläsen, Drehspießeinsätzen und Rosteinsatz-Systemen.

Heute haben wir einige Kamados bei uns im privaten Gebrauch. Ein Stern ist und bleibt unser erster Monolith und der handgefertigte KB10 (No. 0007) aus Deutschland, mit dem wir ein neues Kapitel mit den Kamados aufschlagen.